KEKS_hilft
KEKS_hilft_mobil

Forschung und Studien

MRT-Echzeitstudie der Uni-Klinik Leipzig

Wenn Narben im Brustkorb nicht für jeden sichtbar sind

Gibt es einen Vorteil von minimal-invasiven oder offenen Operationstechniken (Thorakotomie)? Was macht die jeweilige Operationsmethode langzeitig gesehen mit der Lunge, der Brustkorb-Beweglichkeit und der Speiseröhren-Beweglichkeit (Motilität)? Gibt es Unterschiede in Abhängigkeit der OP-Technik?

Dies ist die erste Studie, die Mithilfe eines Echtzeit-MRTs (Magnetresonanzthomografie) Antworten zu diesen Fragen geben wird. Prof. Dr. med. Martin Lacher ist ärztlicher Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Leipzig im Universitätsklinikum Leipzig und leitet dieses Projekt, welches von Frau Aubert betreut wird.

Hier stellt Prof. Dr. med. Martin Lacher die Echtzeit-MRT-Studie im Rahmen einer KEKS-Experten-Konferenz vor. Weitere Informationen findet ihr in seinem Anschreiben an die Eltern von betroffenen Kindern.

Wichtige Informationen für die Teilnahme:

- das Kind sollte älter als 3 Jahre alt sein (Teilnahme bis ins Erwachsenenalter ist möglich)
- es darf keine Kontraindikation für ein MRT vorliegen
- es ist keine Medikamentengabe oder Sedierung notwendig
- es gibt keine Strahlenbelastung

Habt ihr Interesse an einer Teilnahme an der Studie oder Fragen hierzu? Dann könnt ihr euch jederzeit an Martin Lacher (martin.lacher@medizin.uni-leipzig.de) oder Ophelia Aubert (ophelia.aubert@medizin.uni-leipzig.de) wenden. Für die Terminvereinbarung bitte direkt Ulrike Knauf kontaktieren (ulrike.knauf@medizin.uni-leipzig.de Tel. 0341 9720043).

In diesem Video stellt Herr Prof. Lacher persönlich die Studie im Rahmen einer KEKS-ONLINE Expertenstunde vor.

TIC-PEA

Bessere Versorgung durch Telemedizin 
Die neue Telemedizinplattform TIC-PEA soll die Behandlung von Neugeborenen mit einer Ösophagusatresie durch die Vernetzung mit Experten verbessern. TIC-PEA steht für Telemedical Interdisciplinary Care for Patients with Esophageal Atresia. Die Plattform wurde von der Kinderchirurgie der Universitätsmedizin Mainz in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse und KEKS ins Leben gerufen.

Alle Kinder unter einem Jahr können an dem Projekt teilnehmen. TIC-PEA ist jedoch ideal zugeschnitten auf Neugeborene, bei denen noch keine Operation durchgeführt wurde.

Ein späterer Beginn der Teilnahme nach einer oder mehreren Operationen im Verlauf der Erkrankung ist jedoch auch möglich und ausgesprochen sinnvoll. Auch eine Komplikation oder ein akutes Problem in der Behandlung kann als Anlass genommen werden, bei TIC-PEA mitzumachen.

Weitere Informationen zu TIC-PEA und der Teilnahme unter www.unimedizin-mainz.de/tic-pea.

GREAT-Studie

Das GREAT-Konsortium beschreibt das Forschungsprojekt "Genetische Ursachen der Ösophagusatresie". Es ist eine Initiative von Ärzten und Naturwissenschaftlern zur Erforschung der Ursachen der Ösophagusatresie und zur Identifizierung nicht-genetischer Faktoren.

Durch eure Teilnahme am Forschungsprojekt könnt ihr an der Aufklärung der Ursachen dieser Erkrankungen mithelfen.

Weitere Informationen findet ihr Webseite des Projekts:

http://www.great-konsortium.de

Motorik-Modul-Studie / MoMo-Studie  – Krümel trifft MoMo

Körperliche Aktivität und Sport sind wichtig für eine gesunde Entwicklung. Nach aktuellen deutschen Empfehlungen sollten Kinder und Jugendliche sich täglich mindestens 90 Minuten bewegen, wovon 60 Minuten Alltagsbewegungen sein könnten.

Beim Bundestreffen 2017 in Mainz wurde mit dem MoMo-Team eine "Krümelolympiade" durchgeführt. Hier konnten gezeigt werden, dass vor allem die kleinen Kinder nach dem schwierigen Start im Gegensatz zu Kindern von gleichem Geschlecht, Alter und Gewicht etwas mehr Probleme mit den Sportaufgaben. Im Krümelchen 64 (Ausgabe 64, Juli 2019) haben wir ausführlich darüber berichtet.

Sind das unterschiedliche Kinder oder entwickeln sich die KEKS-Kinder einfach ein bisschen später? Wovon hängt die körperliche Leistungsfähigkeit bei deinem Kind ab?

Diesen spannenden Fragen will das Team von MoMo weiter nachgehen.

Wer kann mitmachen?
Familien von Kindern und Jugendlichen mit Ösophagusatresie im Alter von vier bis 17 Jahren.

Interesse?
Dann wendet euch an www.sport.kit.edu/MoMo
Über diese Webseite erhaltet ihr weitere Informationen

Eine Anmeldung kann über folgende Webseite erfolgen:
https://limesurvey.unimedizin-mainz.de/index.php/319329?lang=de 

Hier findet ihr Bewegungsideen für Zuhause.

 

 

Scroll to Top