KEKS_hilft
KEKS_hilft_mobil

KEKS Medizinisches Netzwerk

Das KEKS Medizinische Netzwerk ist unser Netzwerk aus ambulant und stationär arbeitenden Ärzt:innen, Therapeut:innen, Pflegepersonal sowie psychologisches Fachpersonal.

Ziel ist es, Familien von Kindern mit ÖA sowie Erwachsene mit ÖA zu unterstützen, indem geeignete Ansprechpartner:innen für die Akutbehandlung, die lebenslange Nachsorge, rehabilitative Maßnahmen sowie die Einholung einer qualifizierten Zweitmeinung vermittelt werden. Durch die enge Zusammenarbeit im interdisziplinären Netzwerk kann dabei eine ganzheitliche Unterstützung gewährleistet werden.

KEKS NEST Netzwerk für Ess- und Schlucktherapeuten

KEKS NEST ist das Netzwerk für Ess- und SchluckTherapeuten.

Die Ösophagusatresie hat als seltene angeborene Fehlbildung der Speiseröhre Auswirkungen auf das ganze Leben der Betroffenen. Viele haben im Laufe ihrer Entwicklung Probleme im Bereich des Schluckens, Essens und Trinkens. Vor allem der Start gestaltet sich bei vielen Kindern komplex.

Während die medizinische Behandlung und Begleitung der betroffenen Kinder in Krankenhäusern stattfindet, liegt die ambulante therapeutische Weiterbegleitung des Schluckens, Essens und Trinkens in der Hand der niedergelassenen Praxen.

Um diese Behandlungen durch Ergotherapeuten, Logopäden oder auch andere Berufsgruppen noch besser zu machen, haben wir KEKS NEST ins Leben gerufen. Fachlich geleitet wird das Projekt von Sandra Bergmann, Schlucktherapeutin im Dr. Haunerschen Kinderspital, München, die auch Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat von KEKS ist und international bei der Entstehung von CANEAT (CAN EAT — Essen und Gedeihen mit Ösophagusatresie : Ein Film von ERNICA für Eltern und Familien)  beratend beteiligt war.

Wir treffen uns einmal im Quartal online, bei Bedarf gibt es auch die Möglichkeit, in Klein(st)gruppen in kürzerem Intervall fallspezifisch zu arbeiten. Es geht um Erfahrungs- und Meinungsaustausch zwischen stationär und ambulant arbeitenden Therapeuten. Das Ziel von NEST ist, die behandelnden Therapeuten vor Ort mit den Besonderheiten der ÖA zunehmend vertraut zu machen und so die heimatnahe Behandlung weiter zu stärken und auszubauen.

Das nächste Treffen in 2025  findet am 20.10.  um 17 Uhr statt.

Interessierte TherapeutInnen können sich formlos über nest@keks.org anmelden.

Detaillierte weitere Informationen erhaltet ihr hier.

 

KEKS NAT ist das Netzwerk für Atemtherapie

KEKS NAT befindet sich aktuell noch im Aufbau. Ziel ist es, stationär und ambulant arbeitende Fachkräfte für Atemtherapie miteinander zu vernetzen, mit den Besonderheiten der ÖA und der damit meist einhergehenden Tracheomalazie vertraut zu machen und den Fachaustausch zu fördern.

Durch einen kollegialen und interdisziplinären Fachaustausch erhoffen wir uns eine Weiterentwicklung der Versorgungsqualität und eine Verbesserung der therapeutischen Praxis für unsere Betroffenen.

Nach oben scrollen