Gibt es einen Vorteil von minimal-invasiven oder offenen Operationstechniken (Thorakotomie)? Was macht die jeweilige Operationsmethode langzeitig gesehen mit der Lunge, der Brustkorb-Beweglichkeit und der Speiseröhren-Beweglichkeit (Motilität)? Gibt es Unterschiede in Abhängigkeit der OP-Technik?
Dies ist die erste Studie, die Mithilfe eines Echtzeit-MRTs (Magnetresonanzthomografie) Antworten zu diesen Fragen geben wird. Prof. Dr. med. Martin Lacher ist ärztlicher Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Leipzig im Universitätsklinikum Leipzig und leitet dieses Projekt, welches von Frau Aubert betreut wird.
Hier stellt Prof. Dr. med. Martin Lacher die Echtzeit-MRT-Studie im Rahmen einer KEKS-Experten-Konferenz vor. Weitere Informationen findet ihr in seinem Anschreiben an die Eltern von betroffenen Kindern.
Wichtige Informationen für die Teilnahme:
- das Kind sollte älter als 3 Jahre alt sein (Teilnahme bis ins Erwachsenenalter ist möglich)
- es darf keine Kontraindikation für ein MRT vorliegen
- es ist keine Medikamentengabe oder Sedierung notwendig
- es gibt keine Strahlenbelastung
Habt ihr Interesse an einer Teilnahme an der Studie oder Fragen hierzu? Dann könnt ihr euch jederzeit an Herrn Lacher (martin.lacher@medizin.uni-leipzig.de) oder Frau Aubert (ophelia.aubert@medizin.uni-leipzig.de) wenden. Für die Terminvereinbarung bitte direkt Frau Knauf kontaktieren (ulrike.knauf@medizin.uni-leipzig.de Tel. 0341-9720043).